Das richtige Verhalten vor, während und nach der Trennung

with Ein Kommentar

Am Anfang einer Beziehung wollen die Beteiligten es zwar nicht wahr haben, doch früher oder später kommt auch zwischen Verliebten der erste Streit auf. Das ist ganz normal, denn in einer Beziehung wird es immer wieder zu Differenzen komme, da zwei unterschiedliche Menschen ihre Lebensentwürfe nach und nach aneinander angleichen müssen.

Da ist es auch nicht schlimm, wenn es Zeiten gibt in denen mehr gestritten wird als sonst, wenn die Beziehung in der restlichen Zeit gut funktioniert und auch die Streitigkeiten an sich fair ablaufen. Doch wer auf Grund regelmäßiger Differenzen mit seiner Beziehung unzufrieden ist oder bemerkt, dass der Partner unglücklich scheint und nicht mehr an die Beziehung glaubt, der wird möglicherweise feststellen, dass sich eine Trennung anbahnt.

Mit genau dieser Situation sind täglich Menschen in Deutschland konfrontiert und verständlicherweise auch überfordert, da eine Trennung ein einschneidendes Ereignis für beide Partner ist. Deshalb möchten wir in diesem Artikel ein paar Tipps präsentieren, wie man sich vor, während und nach einer Trennung am besten verhält, wenn man die Beziehung retten möchte.

Das richtige Verhalten wenn es kriselt

Bereits in diesem Artikel haben wir darüber berichtet, wie man eine Beziehung in der Bestandsphase verbessern und stärken kann. Denn die erste Gefahr für eine Beziehung kommt dann, wenn die Kennenlernphase mit der rosaroten Brille beendet ist und der Alltag der Beziehung beginnt. Denn wenn Routine einkehrt, dann kann es für einen oder beide Partner langweilig werden und es zeigt sich, ob die Beziehung auch über die erste Phase des Verliebtseins hinaus bestehen kann.

Doch wenn diese Phase erst einmal überstanden ist und die Routine in der Beziehung eingekehrt ist, dann kann es natürlich immer noch zu ernsthaften Problemen kommen. Denn erst jetzt beginnt der Abgleich der verschiedenen Lebensvorstellungen, Ziele und Wünsche. Wenn hier große Abweichungen vorhanden sind, dann ist dies oft der Auslöser für einen enormen Streit, da ein oder beide Partner gezwungen werden erhebliche Zugeständnisse zu machen. Falls sich solch ein Streit nach einer gewissen Zeit nicht beilegen lässt, dann kann dies oft der erste Schritt für das Aus einer Beziehung sein. Das zeigt sich oft dadurch, dass die Partner sich seltener treffen.

Oft geht die Reduzierung des Kontakts von einer Seite aus, der andere Partner fragt sich wie er mit dieser Situation umgehen sollte. Im Idealfall sollte er dem anderen Partner den nötigen Freiraum geben, denn auch wenn dies nicht direkt ausgesprochen wird, ist die Reduzierung des Kontakts oft die Bitte um Abstand, die es zu respektieren gilt. Nachdem beide Partner sich in Ruhe Gedanken zum Streit machen konnten, lässt sich oft noch ein klärendes Gespräch führen. Doch wenn dies nicht funktioniert ist schon fast mit einer Trennung zu rechnen. Man sollte sich also überlegen, ob man bereit ist die geforderten Zugeständnisse zu machen, denn oft geht es um den Verzicht auf eine Karriere, den bevorzugten Wohnort oder den gewünschten Nachwuchs.

Wie verhalte ich mich während der Trennung?

Wenn ein Partner die Trennung angekündigt hat oder beide Partner sich auf die Trennung geeinigt haben, dann sollten beide Partner sich auch erst einmal daran halten. Denn gerade wenn die Partnerin sich wegen fehlendem Freiraum getrennt hat, dann sollte die Trennung auch erst einmal vollzogen werden, denn nichts besiegelt eine Trennung besser, als ein zu anhänglicher Mann, der nicht in der Lage ist auf mehrfaches Bitten hin Abstand zu wahren.

Sobald diese herausgefunden sind und man sich auch nach ein wenig Abstand sicher ist, dass man die Partnerin zurückgewinnen möchte, sollte man sich eine passende Strategie zurechtlegen, um dies auch tatsächlich zu schaffen.

Das optimale Verhalten nach der Trennung

Nachdem die Trennung erst einmal überstanden ist, die letzten Sachen ausgetauscht wurden und auch keine anderen Verflechtungen wie Schulden oder ein gemeinsames Auto bestehen, sollte erst einmal eine Kontaktpause gehalten werden. Dazu gehört vor allem, dass der Verlassene sich darauf konzentriert sein eigenes Leben zu leben.

Er sollte also selbst wenn die Trennung nach einigen Wochen noch schmerzt, einfach den inneren Schweinehund überwinden und sich dazu zwingen zum Sport zu gehen oder eine andere Aktivität auszuüben, die von der Trauer ablenkt. Denn auch wenn Trauer in den ersten Tagen helfen mag sollte man aufpassen, dass man nicht in Selbstmitleid versinkt.

Denn es gibt wohl kaum etwas unattraktiveres, als einen abhängigen und in Selbstmitleid versinkenden Mann, der seine Wohnung nicht verlässt. Nach einer Kontaktpause von wenigstens einem Monat, besser noch zwei oder drei Monaten, kann ein vorsichtiger Versuch gewagt werden. Dabei sollte man sich aber nur dann melden, wenn man tatsächlich selbst am Ende der Beziehung Schuld hat und das Problem, welches die Trennung beigeführt hat auch tatsächlich aus der Welt geschaffen hat.

In allen anderen Fällen ist der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin in der Bringschuld und man sollte sich selbst kontinuierlich weiterentwickeln, denn nur wer fortlaufend an sich arbeitet kann damit rechnen, dass der ehemalige Partner wieder zu ihm zurückkehrt.

Opt In Image
Mein Buch: Trennung verarbeiten

 

Dieses Buch ist für alle die sich gerade getrennt haben. Schritt für Schritt für Schritt zeige ich Ihnen, wie Sie wieder glücklich werden.

Auch zeige ich Ihnen Möglichkeiten wie Sie ihn vielleicht doch noch zurückgewinnen können.

Dabei finden Sie viele praktische Tipps die Sie sofort 1 zu 1 umsetzen können.

  • Für alle die sich gerade frisch getrennt haben
  • Das Buch zeigt Ihnen wie Sie sich richtig verhalten
  • Sie finden Möglichkeiten um die Beziehung doch noch zu retten
  • Ich zeige Ihnen wie Sie Ihren Liebeskummer los werden
  • Lernen Sie wie Sie sich ihm oder ihr gegenüber am besten verhalten

 

One Response

  1. Helena
    | Antworten

    Ich habe die Trennung wegen fehlendem Freiraum angekündigt. Nach zwei Wochen komplettes Abstandes vom Partner denke ich, dass es ein Fehler war. Ich überlege mir noch, welche Strategie ich für weitere Schritte nehme. Danke für den Beitrag und Tipps für getrennte Paare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kostenlose persönliche Beratung